KRIEGSORTE

Die Steine sprechen

KRIEGSORTE

Epigrafik des 1. Weltkrieges

Schilder, Grabsteine, Graffiti, Gravuren, Eintragungen, Gedenksteine sind unauslöschliche Zeichen, die von den Soldaten während des Krieges als Zeugnis ihrer Präsenz und ihrer Teilnahme an diesem tragischen geschichtlichen Ereignis zurückgelassen wurden.

Diese Steine sind ein geschichtliches Kulturgut, weil sie die Authentizität und Härte der Erinnerungen zeigen, die sie bewahren. Es sind wichtige Zeugnisse, weil ihnen die Fähigkeit innewohnt, Orte zu identifizieren und Personen in einen örtlichen Kontext zu stellen. Da sie an einer genau umschriebenen, bekannten Stelle erstellt und platziert wurden, können mit ihnen Dokumentenquellen konstruiert, bestätigt oder widerlegt werden.

Sie offenbaren Namen, Abteilungsbezeichnungen, Mottos, Anliegen, Daten, Nachrufe, feierliche Inschriften, Zierelemente, Bezeichnungen. Häufig finden sich Angaben zu den Heereseinheiten, wie Gebirgsjäger, Infanterie, Bersaglieri, Artillerie, Genie etc. Jede hat ihren besonderen Zweck und alle sind sie in den verschiedenen Sprachen der Heere geschrieben.

Auf dem Hochweg AVGG können Sie auf einige dieser Steine und Inschriften treffen, die wegen der Erinnerung an das, was sich in den Bergen Vicenzas abspielte, eine große Emotionalität und Menschlichkeit ausstrahlen, denn sie vermitteln uns den Gemütszustand und die Identität der Menschen, die sie angefertigt haben.

“Che t’importa

il mio nome?

Grida al vento

fante d’Italia

e dormirò contento”