KRIEGSORTE

Militärische Kriegsfriedhöfe

KRIEGSORTE

Narben des Kriege

Der erste Weltkrieg ist ein grundlegendes Mosaikstück und eine tiefe Narbe in der nationalen Geschichte, vor allem aber in der Geschichte der Orte, die den Krieg intensiver miterlebt haben.

In der Nachkriegszeit mussten sich alle Kriegsparteien des Problems annehmen, die vielen auf dem Schlachtfeld oder anschließend an Verletzungen oder Krankheiten gestorbenen Menschen schnell beizusetzen. In einer groß angelegten Aktion wurde das Gebiet von Blindgängern und verschiedenen Materialien gesäubert sowie die sterblichen Überreste der Gefallenen geborgen.

Wo dies möglich war, wurden die Verstorbenen, die an vorderster Front gefallen waren, zunächst einmal auf zivilen Friedhöfen beigesetzt, die sich bereits im Gebiet von Vicenza befanden oder aber auf improvisierten Friedhöfen in der Nähe der Festungen oder Feldlazarette. Diese Friedhöfe wurden als Kriegsfriedhöfe bezeichnet. Jene, die in den Krankenhäusern hinter der Front starben, fanden im Allgemeinen auf den Friedhöfen des nächstgelegenen Dorfes Platz, zuweilen in Bereichen, die eigens dafür abgezäunt wurden.

Später wurde die Notwendigkeit erkannt, den Soldaten ein würdiges Begräbnis zukommen zu lassen. So wurde 1920 per Dekret des Kriegsministers das Zentralbüro für die Pflege und Ehrung der Kriegsgefallenen eingerichtet.

In den Folgejahren wurden die Gefallenen, die vorübergehend auf den Kriegsfriedhöfen begraben worden waren, in Friedhofsbereiche überführt, die für Besuche besser geeignet waren und sich in der Nähe von besiedelten Gebieten befanden. Sie wurden als Militärfriedhöfe bezeichnet.

1931 wurde das Gesetz zur “Endgültigen Bettung der Überreste von Kriegsgefallenen” erlassen, das die Kriegs- und Militärfriedhöfe abschaffte, weil sie aus verschiedenen Gründen nicht die Möglichkeit einer sicheren Unterbringung boten, die für die Überreste der Soldaten geeignet war. Nach Erlass dieses Gesetzes wurden die Überreste endgültig an Orte überführt, die besser für das Gedenken geeignet waren. Demzufolge wurde in den 30er-Jahren begonnen, Kriegsdenkmäler zu bauen.

LESETIPPS

Militärfriedhöfe des ersten Weltkrieges auf dem Altopiano dei Sette Comuni

Zu diesem Thema ist ein Buch mit dem Titel“Militärfriedhöfe des ersten Weltkrieges auf dem Altopiano dei Sette Comuni. Aufklärung und Bestandsaufnahme”erschienen, in dem die Kriegsdenkmäler auf dem Altopiano dei Sette Comuni katalogisiert und beschrieben sind.

“Voi siete quelli che non

parleranno

voi resterete a far

testimonianza del martirio

di allora”