ROUTEN

Altopiano dei Sette Comuni

ROUTEN

Area Altopiano dei Sette Comuni

Orte
M. CENGIO, ASIAGO, M. ZEBIO, M. ORTIGARA,
M. FIOR, SASSO, VALSTAGNA

Der AVGG steigt teils im Stollen, teils mit Blick auf den Astico von Torr di Pedescala bis zur Festung Forte Corbin an und verläuft dann weiter bis zum Monte Cengio und zur “Granatiera”. Anschließend steigt der Wanderweg bis zum Touristenzentrum von Treschè Conca hinab, um sich mit der “Strada del treno”, der Straße des Zuges, zu vereinen, der die Hochebene mit dem Flachland verband, und die Stadtmitte von Asiago zu erreichen.
Die „Strada del trenino“ führt nahe am Ökomuseum von Monte Lemerle, Monte Magnaboschi und Monte Zovetto vorbei, das den Namen “Das Opfer und die Erinnerung” trägt. In diesem Gebiet in der Nähe des Touristenzentrums Cesuna sehen Sie die ehemaligen italienischen, österreich-ungarischen und englischen militärischen Kriegsfriedhöfe sowie ein bedeutendes Zentrum, das den 1. Weltkrieg dokumentiert.

Vom Touristenzentrum Cesuna aus gelangt man wiederum über die „Strada del trenino“ zum Ort Canove, wo eines der bedeutendsten Museen der Hochebene angesiedelt ist, die sich mit dem 1. Weltkrieg befassen. Nach einem kurzen Stück kommen Sie zum Touristenzentrum Asiago und zum Kriegsdenkmal, das ein Museum beherbergt.

Von der Stadtmitte Asiagos aus verläuft der AVGG zwischen kleinen bäuerlichen Ortsteilen, den sogenannten Contraden der Zone Nord bis zum Monte Rasta, anschließend steigt er zur italienischen Festung Interrotto und entlang der ehemaligen Militärstraße bis zu den ehemaligen österreichisch-ungarischen Kriegsfriedhöfen Monte Mosciangh 1, 2 und 3 an. Von den österreichisch-ungarischen Linien auf dem Monte Mosciangh und dem Monte Zebioverläuft die Strecke durch das Ökomuseum mit dem Namen “Ein Jahr auf der Hochebene”. Von hier aus erreicht man das Denkmal am „Ort der Mine“ in der Nähe der Almhütte.

Weiter führt der Wanderweg auf der ehemaligen Kriegsstraße bis zur Weggabelung, die zum Monte Colombara und zum Monte Zingarella führt. Auf dem Monte Colombara liegt der Grabstein des Capitano Santo G. Negri, während sich auf dem Monte Zingarella die ehemaligen österreichisch-ungarischen Öfen befinden. Folgt man der ehemaligen Militärstraße, gelangt man zur Almhütte Malga Galmarara, wo ein früherer österreichisch-ungarischer Soldatenfriedhof liegt. Von hier führt der AVGG nach Norden bis zur Weggabelung Bivio Mecenseffy und zur Weggabelung Bivio Italia weiter, dann bis zu den österreichisch-ungarischen Bollwerken.

Hier geht es weiter auf der ehemaligen Militärstraße degli Arciduchi, um auf die Strecke des als „Schlachtfeld“ bezeichneten Ökomuseums von Monte Chiesa, monte Campigoletti, monte Forno und Monte Ortigara bis zum Monte Lozze und Cima Caldiera zu gelangen.

Der AVGG führt über Prà Campofilone weiter bis zur Malga Fratte in der Località Campomuletto, wo der “Weg der Stille” liegt. Über die ehemalige Militärstraße gelangt man zum Ökomuseum “Orte des Krieges und der Literatur” auf dem Melette di Foza, dem Monte Castelgomberto und dem Monte Fior Sie führt bis zur Almhütte Malga Slapeur, wo ein ehemaliger bosnischer Friedhof liegt. achdem man das Museum hinter sich gelassen hat, gelangt man zum Monte Lora, wo sich ein ehemaliger italienischer Soldatenfriedhof befindet. Von hier aus weiter auf dem Wanderweg des italienischen Alpenvereins CAI bis zum Touristenzentrum Foza und zum Museum des 1. Weltkriegs.

Von der Ortschaft Foza steigt die Strecke über eine ehemalige Militärstraße bis zu den Touristenzentren Stoccaredo und anschließend Sasso herab, wo sich auf dem Col d’Ecchele das Denkmal für Roberto Sarfatti sowie das Museum “Drei Berge” (Col del Rosso, Monte Valbella, Col d’Echele) befinden.

Von der Ortschaft Sasso verläuft der Hochweg AVGG weiter über den Wanderweg CAI 800 durch das Val Scausse bis zum östlichen Rand der Hochebene. Wenn man den Col d’Astiago erreicht hat, geht man über den „Sentiero del Vù“, ehemals CAI 775, weiter, um dann bis nach Valstagna abzusteigen. Von hier aus geht es über den Wanderweg CAI 935, der durch das Val delle Ore führt, hoch zum Bergmassiv des Grappe.

PRAKTISCHE INFORMATIONEN

Anfahrt

Im Auto
Von der Autobahn A4 “Serenissima” (Mailand – Venedig) nahe der Ausfahrt Vicenza Est auf die Autobahn A31 “Valdastico“ wechseln und dort bis zur Ausfahrt Piovene-Rocchette bleiben. Von hier aus nimmt man die Strada Provinciale del Costo Nr. 349. 349.
Wer von Österreich kommt, nimmt die Straße in Richtung Bozen und dann Trient. Von Trient folgt man der Beschilderung nach Lavarone und anschließend zur Hochebene von Vezzena.

Im Zug
Von Mailand und Venedig bis Vicenza oder auch bis Bassano del Grappa oder Thiene. Dort den Autobus nehmen. Busse gehen jeden Tag des Jahres von Vicenza, Padua, Bassano del Grappa und Thiene ab.
Siehe hierzu die Website der Beförderungsgesellschaft „Società Vicentina Trasporti“ www.svt.vi.it

PRAKTISCHE INFORMATIONEN

PARKPLATZ

Auf dem Piazzale degli Eroi liegt in der Nähe des Kriegsdenkmals ein großer Parkplatz. Es ist auch leicht von der Stadtmitte Asiagos über die Allee erreichbar.

Rastplätze

Comune di Asiago, Malga/Rifugio Stalder – Bivacco dell’Angelo, Malga Galmarara, Rifugio Cecchin, Rifugio Adriana, Rifugio Campomuletto/Campomulo, Comune di Foza, Frazione di Sasso di Asiago.

Öffnungszeiten

Das Kriegsdenkmal von Asiago ist von Dienstag bis Sonntag morgens von 9 bis 12 und nachmittags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Montags geschlossen. Geschlossen auch an Weihnachten, Silvester, Ostern, am 1. Mai, am 15. August (Mariä Himmelfahrt) und am Feiertag des Schutzheiligen (21. September).
Das Museum im Innern schließt um 16.30 Uhr.

GESCHICHTE / KRIEGSDENKMÄLER

Kriegsdenkmal
von Asiago

ERLEBNISSE / ÖKOMUSEUM

Schlachtfeld

Strecken herunterladen

Cengio – Asiago

LÄNGE: 17,2 Km – DAUER: 1 ora e 49 minuti

Asiago – Zibetto

LÄNGE: 14,2 Km – DAUER: 3 ore e 15 minuti

Zebio – Rif. Cecchin

LÄNGE: 23,1 Km – DAUER: 6 ore

Rif. Cecchin – Slapeur

LÄNGE: 17,4 Km – DAUER: 2 ore e 30 minuti

Slapeur – Foza

LÄNGE: 13,2 Km – DAUER: 3 ore e 50 minuti

Foza – Valstagna

LÄNGE: 20,2 Km – DAUER: 4 ore e 35 minuti

Entdecken Sie die Strecken der anderen GEBIETE

Eine Route voller Emotionen und Erinnerungen, die es zu entdecken und zu erleben gilt.
Wo die Reise Sie auch hinträgt, Sie treffen stets auf etwas, was Ihr Herz aufwühlt, wie bedeutende Kriegsorte, die nicht in Vergessenheit geraten dürfen.